Free cookie consent management tool by TermsFeed Policy Generator
th-logo

Eine Initiative der Thüringer Gleichstellungsbeauftragten & Netzwerke gegen häusliche Gewalt zum Tag gegen Gewalt

lag_logo_header
opfer

Keine Gewalt!

logo_handlejetzt

Nutzen Sie die Beratungsangebote!

25.11. ich handle JETZT!

Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung gegen Gewalt an Frauen (Orange Day) sagen Thüringer Gleichstellungsbeauftragte entschieden NEIN zu jeder Form von Gewalt.

 

Gewalt kann viele Gesichter haben. Sie kann uns Zuhause, auf der Arbeit, im öffentlichen Raum oder im Netz begegnen. Gewalt bedeutet nicht nur körperliche Gewalt. Auch Bedrohungen, Beschimpfungen und Kontrolle können Formen von Gewalt sein. Laut Polizeilicher Kriminalstatistik gab es „2020 mehr als 148.000 Opfer von Partnerschaftsgewalt - 80,5 Prozent davon sind Frauen (…) Jede Stunde werden in Deutschland durchschnittlich 13 Frauen Opfer von Gewalt in Partnerschaften. Alle zweieinhalb Tage stirbt eine Frau durch die Gewalttat ihres Partners oder Ex-Partners“, informierte die Bundesregierung.[1]

 

Die Beratungs- und Hilfsangebote stehen zu den jeweiligen Sprechzeiten zur Verfügung. Die Beratungen finden vertraulich und auf Wunsch anonymisiert statt.

In Notlagen helfen die rund-um-die-Uhr-Notrufnummern der Regionen, die unter den jeweiligen Städten und Landkreisen hier auf der Seite veröffentlicht sind.

Mit der Gemeinschaftsinitiative machen 18 kommunale Gleichstellungsbeauftragte und die Thüringer Gleichstellungsbeauftragte Gabi Ohler gemeinsam mit den regionalen Netzwerken gegen häusliche Gewalt auf die vielfältigen thüringenweit vorhandenen Beratungsangebote aufmerksam. Dies unterstützen auch die Landrätinnen, und Landräte, die Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, sowie Dezernentinnen und Dezernenten.

 

Am 15.11.2022 startet die Initiative 25.11. ich handle jetzt!. In den 11 Tagen bis zum 25.11.2022 wird jeden Tag ein neuer Beitrag mit den entsprechenden Beratungsangeboten in den sozialen Netzwerken gepostet. Diese Posts sollen Betroffene stärken und zum Handeln anregen.

 

Bundesweit gibt es rund um die Uhr an allen Wochentagen Hilfe und Beratung unter:

Polizei Notruf
110

Frauenhausnotruf
https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-vor-ort.html

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
08000116016 
https://www.hilfetelefon.de/

[1] https://www.bundesregierung.de

Tagesmotive

Hilfe & Beratung

  • 15.11.2022
    UnterstützungFrauen-und Familienzentrum
    03644-650329

    ambulante Frauenberatung
    03644-650328
  • 16.11.2022
    Beratungpro familia
    Schwangerschaft – und Schwangerschaftskonflikt-beratungsstelle
    03644 562348

    Erziehungs- und Beratungsstelle
    03644-6524343
  • 17.11.2022
    TäterInnenberatungProjekt Orange Erfurt
    0361-2113437
  • 18.11.2022
    BeratungInterventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Erfurt
    0361-54168 68
  • 19.11.2022
    MännerberatungPROJEKT A4 - Männerberatung in Thüringen
    0151-28815618
  • 20.11.2022
    Initiative der Gleichstellungsbeauftragten mit ihren regionalen Netzwerken gegen häusliche Gewalt unterstützt von Personen aus Politik und VerwaltungNetzwerk gegen häusliche Gewalt im Weimarer Land
    03644-650328
  • 21.11.2022
    GleichstellungsbeauftragteGleichstellungsbeauftragter Kreis Weimarer Land
    03644-540413

    Gleichstellungsbeauftragte Stadt Apolda
    03644-650300
  • 22.11.2022
    Hilfe für KinderJugendamt - Jugendschutzbeauftragte
    03644-540551

    Jugendamt – Frühe Hilfen
    03644-540542

    Kinder- und Jugendschutzdienst Känguru
    03643-850700
  • 23.11.2022
    OpferschutzWEISSER RING e.V., Weimar/Weimarer Land
    03643-854439
  • 24.11.2022
    Akute BedrohungFrauenschutzwohnung Weimarer Land
    03644-650328
  • 25.11.2022
    24-h ErreichbarkeitFrauenhausnotruf (24/7)
    0800- 5 767676

    Bundesweites Notruftelefon
    0800- 016 601 6
  • PDF Download
  • 15.11.2022
    UnterstützungFrauenberatungsstelle des Frauenhauses Eisenach
    03691 88 05 38
  • 16.11.2022
    BeratungAWO Erziehungs-, Ehe-, Familien-, und Lebensberatungsstelle
    03691 74 61 49
  • 16.11.2022
    BeratungDiako Thüringen Familien- und Erziehungsberatung und Schwangerschaftskonfliktberatung
    03691 260- 340
  • 17.11.2022
    TäterInnenberatungProjekt Orange: Gewaltkonfliktberatungsstelle Mühlhausen
    0162 78 48 079
  • 18.11.2022
    BeratungInterventionsstelle „Hanna“ gegen häusliche Gewalt und Stalking
    03693 50 52 11
  • 19.11.2022
    MännerberatungProjekt A4
    0151 288 156 18
  • 20.11.2022
    Initiative der Gleichstellungsbeauftragten mit ihren regionalen Netzwerken gegen häusliche Gewalt unterstützt von Personen aus Politik und Verwaltung Netzwerk gegen häusliche Gewalt Eisenach mit Unterstützung von Oberbürgermeisterin Katja Wolf
    03691 670- 160
  • 21.11.2022
    GleichstellungsbeauftragteGleichstellungsbeauftragte Eisenach
    03691 670- 160
  • 22.11.2022
    Hilfe für Kinder Kinderschutzdienst Zebra
    03691 260- 340
  • 23.11.2022
    OpferschutzWEISSER RING –Außenstelle Eisenach/Wartburgkreis
    015155164608
  • 24.11.2022
    Akute BedrohungFrauenhaus Eisenach
    03691 75 17 5
  • 25.11.2022
    24-h ErreichbarkeitHilfetelefon
    08000 116 016

    Polizei-Notruf
    110
  • PDF Download
  • 15.11.2022
    UnterstützungFrauenkommunikationszentrum (FFZ), SOS-Kinderdorf Thüringen
    0365 813871

    ambulante Frauenberatung
    0365 200549
  • 16.11.2022
    Beratungpro familia Schwangerschafts – und Schwangerschaftskonflikt-beratung
    0365 8310416

    Diako Familienberatung Gera
    0365 7736321
  • 17.11.2022
    TäterInnenberatungProjekt Orange Gera
    0157 54493834
  • 18.11.2022
    BeratungBeratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche Trägerwerk Soziale Dienste
    0365 32094

    Interventionsstelle GeSa
    0365 5519027
  • 19.11.2022
    MännerberatungPROJEKT A4 - Männerberatung in Thüringen
    0151 28815618
  • 21.11.2022
    Gleichstellungs- und AusländerbeauftragteGleichstellungsbeauftragte Stadt Gera
    0365 8381050

    Migrations- und Integrationsbeauftragte der Stadt Gera
    0365 838 3019
    Migrations and Integration Officer of the City of Gera
    مفوض الهجرة والاندماج في مدينة غيرا
  • 22.11.2022
    Hilfe für KinderKinder- und Jugendschutzdienst,
    0365 5523020

    Jugendamt
    0365 8383401
  • 23.11.2022
    OpferschutzWEISSER RING e.V., Gera
    0365 5485754
  • 24.11.2022
    Akute Bedrohung Frauenhaus Gera
    0365 200549
  • 25.11.2022
    24-h ErreichbarkeitFrauenhausnotruf (24/7)
    0365 51390
  • PDF Download
  • 15.11.2022
    UnterstützungFrauenberatungsstelle Greiz
    0171/7207994

    Schwangerenkonfliktberatungsstelle Greiz und Außenstelle Zeulenroda
    03661/2617
    (beides Diakonieverein Carolinenfeld e. V.)
  • 16.11.2022
    BeratungInterventionsstelle Gera
    0365 - 55 19 027

    Ausländer- und Seniorenbeauftragter Landkreis Greiz
    03661/876154
  • 17.11.2022
    TäterInnenberatungProjekt ORANGE
  • 18.11.2022
    BeratungFrauenschutzwohnung über Frauenberatungsstelle Greiz, 03661/2617
  • 19.11.2022
    MännerberatungInterventionsstelle Gera
    0365 - 55 19 027

    Projekt A4
    0151 288 156 18
  • 21.11.2022
    GleichstellungsbeauftragteGleichstellungsbeauftragte Landratsamt Greiz
    03661/876261
  • 22.11.2022
    Hilfe für KinderKinder- und Jugendschutzdienst Greiz, Diakonieverein Carolinenfeld e. V.
    03661/2617
  • 23.11.2022
    OpferschutzWeißer Ring über Familienberatungsstelle Greiz
    0151/55164603
  • 24.11.2022
    Akute BedrohungFrauenschutzwohnung über Frauenberatungsstelle Greiz
    03661/2617
  • 25.11.2022
    24-h ErreichbarkeitHilfetelefon
    0800 016 601 6
    Polizei 110
  • PDF Download
  • 15.11.2022
    UnterstützungFrauen- und Familienzentrum Ilmenau
    03677 6899289
  • 16.11.2022
    BeratungInterventionsstelle "Hanna" Meiningen
    03693 505211
  • 17.11.2022
    TäterInnenberatungPolizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
    03677 6010
    03628 920152
  • 18.11.2022
    Anonyme Anlaufstellen / SelbsthilfegruppenAnonyme Anlaufstelle Kompass
    03677 207667
  • 19.11.2022
    MännerberatungGewaltopfer Männer Projekt A4
    0151 – 288 156 18
  • 20.11.2022
    Initiative der Gleichstellungsbeauftragten mit ihren regionalen Netzwerken gegen häusliche Gewalt unterstützt von Personen aus Politik und VerwaltungNetzwerk gegen Gewalt im Ilm-Kreis
    Büro Landrätin Beauftragte für Gleichstellung und Seniorenarbeit
    03628 738 108
  • 21.11.2022
    GleichstellungsbeauftragteGleichstellungsbeauftragte Ilmenau
    03677 600347
  • 22.11.2022
    Hilfe für KinderKinderschutzberatung
    Jugendamt des Ilm-Kreises
    Marienstift Arnstadt
    03628 738600

    oder über Leitstelle
    03628 602576
    03628 929104
  • 23.11.2022
    OpferschutzWeisser Ring e.V., Aussenstelle Ilm-Kreis
    0151 55164604
  • 24.11.2022
    Akute BedrohungFrauenhaus Erfurt
    0361-746 21 45

    Notruf
    0163- 8880672
  • 25.11.2022
    24-h ErreichbarkeitBundesweites Hilfetelefon
    08000 116 016
  • PDF Download
  • 15.11.2022
    UnterstützungFrauenzentrum Towanda Jena e.V.
    03641-443968
  • 16.11.2022
    BeratungSchwangeren- und Konfliktberatung
    03641-3112330
  • 17.11.2022
    TäterInnenberatungProjekt Orange Jena
    0157-54493834
  • 18.11.2022
    BeratungEv. Stadtmission u. Gemeindedienst Erfurt gGmbH
    Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
    0361-5416868
  • 19.11.2022
    MännerberatungPROJEKT A4 - Männerberatung in Thüringen
    0151-28815618
  • 20.11.2022
    Initiative der Gleichstellungsbeauftragten mit ihren regionalen Netzwerken gegen häusliche Gewalt unterstützt von Personen aus Politik und VerwaltungNetzwerk gegen häusliche Gewalt
    mit Unterstützung durch
    Dr. Thomas Nitzsche - Oberbürgermeister
    Eberhard Hertzsch - Sozialdezernent
  • 21.11.2022
    GleichstellungsbeauftragteStadtverwaltung Jena
    Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
    03641-492003
  • 22.11.2022
    Hilfe für KinderZentrum für Familie und Alleinerziehende e.V.
    Kinderschutzdienst „Strohhalm“
    03641-3112370
  • 23.11.2022
    OpferschutzWEISSER RING e. V.
    03641-222844
  • 24.11.2022
    Akute BedrohungJenaer Frauenhaus e.V.
    03641-449872
  • 25.11.2022
    24-h ErreichbarkeitHilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
    0800-0166016
  • PDF Download
  • 15.11.2022
    UnterstützungDeutscher Frauenring, Landesverband Thüringen e.V.
    03601/404698

    AWO Schwangerschaftsberatungsstelle und Familienhilfe Mühlhausen
    03601/8573022
  • 16.11.2022
    BeratungInterventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Skalking Nordthüringen
    03631/467155

    Verein Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Toleranz im Unstrut-Hainich-Kreis e.V.
    03601/855230
  • 17.11.2022
    TäterInnenberatungProjekt Orange
    01627848079
  • 18.11.2022
    Anonyme Anlaufstellen / SelbsthilfegruppenFrauenschutzwohnung und Frauenberatungsstelle – Frauen für Frauen e.V.
    01626158584
  • 19.11.2022
    MännerberatungGewaltopfer Männer, Projekt A4 (am 19.11. für alle Regionen möglich, weil Tag gegen Gewalt an Männern + für alle ansprechbar)
  • 20.11.2022
    Initiative der Gleichstellungsbeauftragten mit ihren regionalen Netzwerken gegen häusliche Gewalt unterstützt von Personen aus Politik und Verwaltungmit Unterstützung durch Dr. Johannes Bruns, Oberbürgermeister der Stadt Mühlhausen
  • 21.11.2022
    GleichstellungsbeauftragteGleichstellungsbeauftragte der Stadt Mühlhausen
    03601/452423
  • 22.11.2022
    Hilfe für KinderASB – Kinderschutzdienst, 03601/816688
  • 23.11.2022
    OpferschutzWeißer Ring
    0151/55164607
  • 24.11.2022
    Akute BedrohungFrauenschutzwohnung und Frauenberatungsstelle – Frauen für Frauen e.V.
    01626158584
  • 25.11.2022
    24-h ErreichbarkeitBundesweite Hilfetelefon
    08000 116 016
  • 15.11.2022
    UnterstützungNetzwerk- und Koordinierungsstelle Frühe Hilfen LK Nordhausen
    0152/24597631
  • 16.11.2022
    BeratungInterventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking Nordthüringen
    03631 46 71 55

    Familienzentrum Nordhausen
    03631 462650
  • 17.11.2022
    TäterInnenberatungProjekt ORANGE
    0162 7848 079
  • 18.11.2022
    Anonyme Anlaufstellen / SelbsthilfegruppenInterventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking Nordthüringen
    03631 467 155
  • 19.11.2022
    MännerberatungProjekt A4
    0151 288 156 18
  • 20.11.2022
    Initiative der Gleichstellungsbeauftragten mit ihren regionalen Netzwerken gegen häusliche Gewalt unterstützt von Personen aus Politik und VerwaltungOberbürgermeister Kai Buchmann
  • 21.11.2022
    GleichstellungsbeauftragteGleichstellungsbeauftragte der Stadt Nordhausen
    03631/6969309
  • 22.11.2022
    Hilfe für KinderKinder- und Jugendschutzdienst Nordhausen
    03631 462650
  • 23.11.2022
    OpferschutzWEISSER RING e.V.
    0151/55164602
  • 24.11.2022
    Akute BedrohungNordhäuser Frauenhaus (Frauenschutzwohnung)
    0152/22605555
  • 25.11.2022
    24-h ErreichbarkeitHilfetelefon
    0800 016 601 6
  • PDF Download
  • 15.11.2022
    UnterstützungDRK- Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche & Eltern
    036691 629 34
  • 16.11.2022
    BeratungSchwangerschafts-& Schwangerschaftskonfliktberatung
    036691 544-39
  • 17.11.2022
    TäterInnenberatungProjekt ORANGE
    0162 7848 079
  • 18.11.2022
    BeratungINTERVENTIONSSTELLE ERFURT
    0361/5416868
  • 19.11.2022
    MännerberatungProjekt A4
    0151 288 156 18
  • 20.11.2022
    Initiative der Gleichstellungsbeauftragten mit ihren regionalen Netzwerken gegen häusliche Gewalt unterstützt von Personen aus Politik und VerwaltungNetzwerk gegen häusliche Gewalt im Saale-Holzland-Kreis mit Unterstützung durch Herrn Andreas Heller Landrat Landratsamt Saale-Holzland-Kreis
    Fr. Nestler– Leiterin Abteilung 2
    Soziales, Jugend, Gesundheit und Arbeit
  • 21.11.2022
    GleichstellungsbeauftragtGleichstellungsbeauftragte des Saale-Holzland-Kreis
  • 22.11.2022
    Hilfe für KinderKinderschutz Saale-Holzland-Kreis
  • 23.11.2022
    OpferschutzFrauenhaus Jena e.V.
    03641 449872
    0177 478 705 2
  • 24.11.2022
    Akute BedrohungFrauenhaus Gera Liberare e.V.
    0365 200 549
  • 25.11.2022
    24-h ErreichbarkeitHilfetelefon
    0800 016 601 6

    Polizei Saale-Holzland-Kreis
    036428 640

    Beratung bei häuslicher Gewalt
    036691 75139
  • PDF Download
  • 15.11.2022
    UnterstützungFrauenzentrum Waage – Stadt Saalfeld
    03671 525 64030

    Frauenzentrum Regenbogen – Stadt Rudolstadt
    03672 345 908

    Frauenzentrum Kleeblatt – Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
    036738 599 519
  • 16.11.2022
    BeratungDRK Schwangerschaftsberatung Saalfeld
    03671 520 793
  • 17.11.2022
    TäterInnenberatungProjekt ORANGE
    0151 20 68 21 38
  • 18.11.2022
    BeratungInterventionsstelle GeSa
    0365 551 9027
  • 19.11.2022
    MännerberatungProjekt A4
    0151 288 156 18
  • 20.11.2022
    Initiative der Gleichstellungsbeauftragten mit ihren regionalen Netzwerken gegen häusliche Gewalt unterstützt von Personen aus Politik und VerwaltungNetzwerk „Gegen häuslichen Gewalt“
    im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
    03671 598 375
    03672 486 104
    036741 563 40
  • 21.11.2022
    GleichstellungsbeauftragteGleichstellungsbeauftragte
    Stadt Saalfeld
    03671 598 375

    Stadt Rudolstadt
    03672 486 104

    Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
    036741 563 40
  • 22.11.2022
    Hilfe für KinderKinderschutz-Hotline des Jugendamtes im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
    0160 74 36 715
  • 23.11.2022
    OpferschutzWeißer Ring, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
    0151 55 16 46 85
  • 24.11.2022
    Akute BedrohungFrauenberatungsstelle und Frauenhaus der Volkssolidarität im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
    0172 37 111 37
  • 25.11.2022
    24-h ErreichbarkeitFrauennotruf im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
    0172 37 111 37

    Bundesweites Hilfetelefon
    08000 116 016
  • PDF Download
  • 15.11.2022
    UnterstützungFrauen- und Familienbegegnungsstätte Düne e.V.
    03632 700410
  • 16.11.2022 
    BeratungIntegrative Erziehungs- und Familienberatungsstelle mit Schwangerschafts-& Schwangerschaftskonfliktberatung
    03632 666 180

    Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking Nordthüringen
    03631 46 71 55
  • 17.11.2022 
    TäterInnenberatungProjekt ORANGE, 0162 7848 079
  • 18.11.2022 
    Anonyme Anlaufstellen / SelbsthilfegruppenSelbsthilfegruppe für Opfer häuslicher Gewalt „Anker“ Sondershausen
    0163 253 508 1
  • 19.11.2022
    MännerberatungInterventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking Nordthüringen,
    03631 46 71 55

    Projekt A4
    0151 288 156 18
  • 20.11.2022
    Initiative der Gleichstellungsbeauftragten mit ihren regionalen Netzwerken gegen häusliche Gewalt unterstützt von Personen aus Politik und VerwaltungNetzwerk gegen häusliche Gewalt im Kyffhäuserkreis mit Unterstützung durch
    Fr. Hochwind-Schneider - Landrätin Landratsamt Kyffhäuserkreis

    Fr. Bräunicke – Leiterin Dezernat II Soziales, Jugend, Gesundheit und Arbeit Kyffhäuserkreis

    Hr. Grimm - Bürgermeister Stadt Sondershausen

    Fr. Biedermann – Leiterin Fachbereich 3- Kinder, Jugend und Sport
  • 21.11.2022
    GleichstellungsbeauftragteGleichstellungsbeauftragte der Stadt Sondershausen,
    03632 622 230

    Familien- und Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Kyffhäuserkreis
    03632 741 105
  • 22.11.2022 
    Hilfe für KinderKinderschutzdienst Kyffhäuserkreis
    0173 594 665 0
  • 23.11.2022 
    OpferschutzWEISSER RING e.V.
    0173 375 104 9
  • 24.11.2022 
    Akute BedrohungHaus „Ava“ Frauenhaus Kyffhäuserkreis
    0176 952 974 53
  • 25.11.2022 
    24-h ErreichbarkeitHilfetelefon
    0800 016 601 6
    Polizei Sondershausen
    03632 66 10
    Polizei Artern
    036466 3610
  • PDF Download
  • nn15.11.2022
    UnterstützungFrauen- und Familienzentrum LOUISE Bad Salzungen
    03695 596983
  • 16.11.2022
    BeratungAWO Erziehungs-, Ehe-, Familien-, und Lebensberatungsstelle
    03695 694819

    Schwangerschaftskonfliktberatung Bad Salzungen
    03695 8619803
  • 17.11.2022
    TäterInnenberatungProjekt Orange Suhl
    03681 876 9660
  • 18.11.2022
    BeratungInterventionsstelle „Hanna“ gegen häusliche Gewalt und Stalking
    03693 50 52 11
  • 19.11.2022
    MännerberatungProjekt A 4
    0151 / 28815618
  • 20.11.2022
    Initiative der Gleichstellungsbeauftragten mit ihren regionalen Netzwerken gegen häusliche Gewalt unterstützt von Personen aus Politik und VerwaltungNetzwerken gegen häusliche Gewalt unterstützt von
    LR
  • 21.11.2022
    GleichstellungsbeauftragteGleichstellungsbeauftragte Wartburgkreis
    03695 615108
  • 22.11.2022
    Hilfe für KinderSorgentelefon, Kinder-u. Jugendschutzdienst Bad Salzungen
    03695 852012
  • 23.11.2022
    OpferschutzWEISSER RING –Außenstelle Eisenach/Wartburgkreis
    015155164608
  • 24.11.2022
    Akute BedrohungFrauenhaus Eisenach
    03691 75 17 5
  • 25.11.2022
    24-h ErreichbarkeitHilfetelefon
    0800 016 601 6

    Polizei 110
  •  
  • 15.11.2022
    Unterstützung
    Frauenhaus/Frauenberatungsstelle Weimar (Frauenzentrum Weimar e.V.)
    03643 / 871172
    03643 / 871173
    03643 / 871177
  • 16.11.2022
    Beratung
    SOS-Kinderdorf Thüringen Beratungszentrum Weimar
    03643 / 493 440
  • 16.11.2022
    Beratung
    Gesundheitsamt Sozialpsychiatrischer Dienst
    03643 / 762 487
  • 17.11.2022
    TäterInnenberatung
    Projekt Orange - Bewährungs- und Straffälligenhilfe Thüringen e.V.
  • 18.11.2022
    Beratung
    Ev. Stadtmission u. Gemeindedienst Erfurt gGmbH Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
    0361 / 541 68 68
  • 19.11.2022
    Männerberatung
    Männerberatung Projekt A4
    0151 / 288 156 18
  • 20.11.2022
    Initiative der Gleichstellungsbeauftragten mit ihren regionalen Netzwerken gegen häusliche Gewalt unterstützt von Personen aus Politik und Verwaltung
    Mit Unterstützung durch Peter Kleine – Oberbürgermeister und Ralf Kirsten - Bürgermeister
  • 21.11.2022
    Gleichstellungs- und AusländerbeauftragteStadtverwaltung Weimar Gleichstellungsbeauftragte
    03643 / 762 761

    Stadtverwaltung Weimar Ausländerbeauftragte
    03643 / 762 766
  • 22.11.2022
    Hilfe für Kinder
    Kinder- und Jugendschutzdienst Känguru
    03643 / 850 700
  • 23.11.2022
    Opferschutz
    WEISSER RING
  • 24.11.2022
    Akute Bedrohung
    Frauenhaus/Frauenberatungsstelle Weimar (Frauenzentrum Weimar e.V.)
    03643 / 8711-72
    03643 / 8711-73
    03643 / 8711-77
  • 24.11.2022
    Akute Bedrohung
    Polizeiinspektion Weimar
    03643 / 8820
  • 25.11.2022
    24-h Erreichbarkeit
    Frauennotruf des Frauenhauses Weimar (24/7)
    0179 / 195 2110
  • 25.11.2022
    24-h Erreichbarkeit
    Bundesweites Hilfetelefon
    08000 116 016
  • PDF Download

Die Gleichstellungsbeauftragten und die regionalen Netzwerke sowie Unterstützungsangebote

Apolda

Gleichstellungsbeauftragte

Sylvia Wille

  • Facebook

zur Webseite

Eisenach

Gleichstellungsbeauftragte

Ulrike Quentel

  • Facebook

zur Webseite

Gera

Gleichstellungsbeauftragte

Catrin Heinrich

  • Facebook

zur Webseite

Greiz Landkreis

Gleichstellungsbeauftragte

Diana Kopp

zur Webseite

Ilmenau

Gleichstellungsbeauftragte

Katrin Reif

zur Webseite

Ilmkreis

Gleichstellungsbeauftragte

Nicole May

zur Webseite

Jena

Gleichstellungsbeauftragte

Dr. Kerstin Haupt

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

zur Webseite

Kyffhäuserkreis

Gleichstellungsbeauftragte

Katharina Töppe

  • Facebook
  • Instagram

zur Webseite

Mühlhausen

Gleichstellungsbeauftragte

Conny Weingardt

  • Facebook
  • Facebook
  • Instagram

zur Webseite

Nordhausen

Gleichstellungsbeauftragte

Stefani Müller

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

zur Webseite

Rudolstadt

Gleichstellungsbeauftragte

Birgit Lamprecht

  • Facebook
  • Instagram

zur Webseite

Saale-Holzland-Kreis

Gleichstellungsbeauftragte

Silva Fricke

zur Webseite

Saalfeld

Gleichstellungsbeauftragte

Isrid Müller

  • Facebook
  • Instagram

zur Webseite

Saalfeld-Rudolstadt

Gleichstellungsbeauftragte

Beate Breuer

  • Facebook
  • Instagram

zur Webseite

Sondershausen

Gleichstellungsbeauftragte

Christin Nowak

zur Webseite

Wartburgkreis

Gleichstellungsbeauftragte

Petra Lehmann

  • Facebook
  • Instagram

zur Webseite

Weimar

Gleichstellungsbeauftragte

Ursel Kittlaus

  • Instagram

zur Webseite

Weimarer Land

Gleichstellungsbeauftragte

Martin Reinhardt

  • Facebook

zur Webseite

Beauftragte für die Gleichstellung von
Frau und Mann des Freistaats Thüringen

Gabi Ohler

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

zur Webseite

wirhelfen

Nein zu Gewalt!
Bitte nutzen Sie die Beratungsangebote, handeln Sie, jetzt.

Apolda
Rüdiger Eisenbrand Bürgermeister

Eisenach
Katja Wolf Oberbürgermeisterin

Gera
Julian Vonarb Oberbürgermeister / Sandra Wanzar Dezernentin Jugend und Soziales

Ilm-Kreis
Petra Enders Landrätin

Ilmenau
Dr. Daniel Schultheiß Oberbürgermeister

Jena
Dr. Thomas Nitzsche Oberbürgermeister / Eberhard Hertzsch Sozialdezernent

Kyffhäuserkreis
Antje Hochwind-Schneider Landrätin /Sabine Bräunicke Dezernentin Soziales, Jugend, Gesundheit und Arbeit

Landkreis Greiz

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Marko Wolfram Landrat

Mühlhausen
Dr. Johannes Bruns Oberbürgermeister

Nordhausen
Kai Buchmann Oberbürgermeister

Rudolstadt
Jörg Reichl Bürgermeister

Saalfeld
Dr. Steffen Kania Bürgermeister

Saale-Holzland-Kreis
Andreas Heller Landrat/ Kathrin Nestler Abteilungsleitung Soziales, Jugend, Gesundheit

Sondershausen
Steffen Grimm Bürgermeister / Mareen Biedermann Leiterin Fachbereich Kinder, Jugend und Sport

Wartburgkreis
Reinhard Krebs Landrat

Weimar
Peter Kleine Oberbürgermeister / Ralf Kirsten Bürgermeister

Weimarer Land